Schwäbische Alb - Region Neckar-Alb
 
Wegweiser  
  Startseite
  Aktuelles
  Freizeit, Veranstaltungen...
  Unsere Heimat
  => Lehr- & Erlebnispfade in der Region
  => Markttage & Direktvermarkter in der Region
  => Streuobstwiesen - nützlich & prägend
  => Tübingen: Denkmalstreit
  => Erfolgsroman aus der Romantik - Rulaman
  => Sagen
  => Trödelmärkte vor der eigenen Haustüre
  => Schwäbisches Liedarchiv
  Heimat ohne Gentechnik
  Heimat ohne Gendermainstreaming
  Galerie
  Interviews
  Verweise
  Kontakt
  Impressum
  Transparenz: Besucher, Zugriffe und mehr

letzte Aktualisierung:
Samstag, 22. Februar 2014

Anschrift:
Kulturwerk Neckar-Alb
Postfach 1624
72606 Nürtingen

Infotelefon:
0176-85270515

JÜNGSTE VERANSTALTUNG:

- 29. Oktober 2011 - Ahnengedenken statt Halloween

kommende Veranstaltungen 2012:

24. März 2012 Frühlingsfest/Winteraustreiben - Frühjahrstag- und Nachtgleiche

Lehr- & Erlebnispfade in der Region

Erkenbrechtsweiler Astronomielehrpfad

Im Oktober 1996 wurde auf der Schwäbischen Alb bei Erkenbrechtsweiler der Astronomielehrpfad, kurz Astro-Lehrpfad, eröffnet.
Er befindet sich zwischen Hülben und Erkenbrechtsweiler in der Nähe der Burgruine Hohenneuffen. Er beginnt bei der Sonnenuhr am Ende des Wanderparkplatzes Hochholz (Nähe Burrenhof).

Öffnungszeiten:
Ganzjährig zugänglich. Führungen finden zwischen Mai und Oktober statt.

Nähere Infos bei Astronomische Vereinigung Nürtingen (AVN) e.V.


----


Naturerlebnispfad Häulesrain bei Hohenstein-Meidelstetten

Wie wurde früher "das Land" genutzt? Was machte das Leben im ländlichen Raum früher aus? Worin bestand der Nutzen alten Handwerks?
Der Erlebnispfad verbindet Verangenes mit Gegenwärtigem und transportiert dadurch einen nachvollziehbaren Naturschutzgedanken.

Adresse:
Natur-Erlebnis-Pfad "Häulesrain"
72531 Hohenstein-Meidelstetten


Öffnungszeiten:
ganzjährig zugänglich


----


Lehrpfad "Heimische Gehölze" bei Pfullingen

Der Lehrpfad „Heimische Gehölze“, initiiert duch die Landschaftsarchitektin Waltraud Pustal (Lehrbeauftragte für Landschaftsplanung an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen), gliedert sich in drei Hauptbereiche:
Standortheimische Laubbäume,
Hecken
und Streuobstwiesen.
Ein virtueller Rundgang durch den Lehrpfad und weitere Infos dazu sind einzusehen bei:
Pustal-online.de


----


Erlebnispfad Heidelerche bei Albstadt-Onstmettingen

Was wäre Heimat ohne die typischen naturräumlichen Begebenheiten und das eigentümliche Natur- und Pflanzenreich?
22 Tafeln geben Auskunft über Einzelheiten zu Flora und Fauna, zur Landschaftsgeschichte und zur Bedeutung der Wanderschäferei und der damit zusammenhängenden Wacholderheide (die Wacholderheide ist Heimat für viele Tiere u.a. für die Heidelerche, ein bedrohter Singvogel).

Adresse:
Erlebnispfad Heidelerche
72461 Albstadt-Onstmettingen


Öffnungszeiten:
ganzjährig zugänglich. Führungen auf Anfrage mit dem Revierförster möglich.


----


Grabenstetter Heidengraben - Informationsweg

Der Heidengraben ist mit einer Gesamtfläche von  über 1.600 Hektar das größte keltische Oppidum in Deutschland. Zieht man Europas Oppida als Vergleich heran, befindet sich hiesiges Oppidum hinsichtlich der Größe ganz an der Spitze.
Ein Informationsweg führt um bzw. durch diese historische Stätte.


Adresse:
Gemeinde Grabenstetten
72582 Grabenstetten

Öffnungszeiten:
ganzjährig zugänglich


----


Geologischer Lehrpfad Kirnbachtal bei Tübingen

Der geologische Lehrpfad erklärt anschaulich, was es mit der Geologie des Schönbuch auf sich hat. Auf dem Rundweg im Schönbuch werden die Merkmale der Keupergesteine, Schichtablagerung und Talbildung erläutert.

Adresse:
Geologischer Lehrpfad Kirnbachtal
72074 Tübingen

Öffnungszeiten:
ganzjährig zugänglich


----



Obstlehrpfad im ältesten Lehrgarten der Region bei Mössingen-Belsen

Den ersten obstbaulichen Lehrgarten im  Kreis Tübingen legte der "Obst- und Gartenbauverein Belsen 1928 e.V." Ende der 1970er am Fuße der Schwäbischen Alb bei Mössingen an. U.a. besteht der Lehrgarten aus einem 2500 m² großen Kirschgarten mit verschiedenen Versuchssorten und einem Obst-Lehrpfad.

Das besondere: Verschiedene essbare Wildobstarten (Kornelkirsche, Speierling,
Eberesche, Holunder oder Haselnüsse)  zeigen einen Querschnitt kaum beachteter Kostbarkeiten unserer Heimat.

Nähere Infos bei: Obst- und Gartenbauverein Belsen 1928 e.V.
Ansprechpartner: Jürgen Meyer Tel.: 0171/33 409 10


----



Landwirtschaftlicher Erlebnispfad Böhringen 

Wer weiß, welche Pflanzen kleine Ohren haben und wem der Landwirt das Bett bereitet?
Die Antwort bekommen Sie auf dem landwirtschaftliche Erlebnispfad. Er bringt Ihnen den Ackerbau auf der Alb nahe und informiert über die heimischen landwirtschaftlichen Kulturarten und deren Verarbeitung.

Nähere Infos bei: Gemeinde Römerstein, Tel.: 07382 / 93 98 0,
info@roemerstein.de


----



Echaz-Uferpfad


Der Lehrpfad verläuft entlang der Echaz südlich der Reutlinger Innenstadt. Auf zwei
Übersichtstafeln und neun Thementafeln sind die unterschiedlichsten Inhalte
hinsichtlich des Reutlinger Flusses dargestellt.
Die Tafeln geben einen Einblick in die vielfältigen Funktionen des für Reutlingen so
wichtigen Gewässers.

Nähere Infos bei: Stadtverwaltung Reutlingen, Herr Neuhäuser, Marktplatz 22, 72764 Reutlingen ( 07121/303-2645 :
www.reutlingen.de, guenter.neuhaeuser@reutlingen.de)



----


weitere Lehrpfade in der Region Neckar-Alb:

Geschichtlicher Lehrpfad Einsiedel
 
Kindernaturschutzgebiet Herrendorf 

Kirschenweg in Dettingen/Erms 

Ameisenlehrpfad Beutenlay 

Landschaftserlebnis Eninger Weide

Kalktufflandschaft Wiesaztal 

Naturerlebnispfad Meidelstetten 

Walderlebnispfad Sonnenbühl-Erpfingen 

Heckenlehrpfad Mehrstetten 

Dolinenweg Hengen  

Klimalehrpfad in Sonnenbühl 

Naturerlebnispfad Gomadingen

 
   
Warum der Name Neckar-Alb?  
  Die Idee "Kulturwerke der Regionen" möchte einzelne Regionen in Deutschland in ihrer Vielgestaltigkeit und Vielschichtigkeit erlebbar machen. Letztendlich soll es an vielen Orten in Deutschland Kulturwerke geben. Weitere Ausführungen dazu sind bei unserer Dachorganisation "Kulturwerke Deutschland"' einzusehen.
Die Kulturwerkregionen sind nicht nach einem festen Schema, etwa nach politisch-administrativen Gebieten, benannt. Die Namen sind im Sinne einer groben räumlichen Einordnung zu verstehen.

Für den Namen unseres Kulturwerkes "Neckar-Alb" haben wir uns entschieden, weil der Neckar und die Alb unsere Region in mannigfaltiger Weise geprägt haben, prägen und prägen werden. Neckar und Alb bringen eine Menge an Assoziationen mit sich, die unsere Kulturwerkregion sehr gut beschreiben können. Demzufolge machen wir vor Landkreisgrenzen nicht halt und sind auch außerhalb der Landkreise Balingen (Zollernalbkreis), Reutlingen, Tübingen (die Landkreise der politisch-administrativen "Region Neckar-Alb") aktiv.
 
 
   
 
   
interne Suchmaschine  
   
246251 Besucher (detaillierter unter Transparenz)
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden