Schwäbische Alb - Region Neckar-Alb
 
Wegweiser  
  Startseite
  Aktuelles
  Freizeit, Veranstaltungen...
  Unsere Heimat
  => Lehr- & Erlebnispfade in der Region
  => Markttage & Direktvermarkter in der Region
  => Streuobstwiesen - nützlich & prägend
  => Tübingen: Denkmalstreit
  => Erfolgsroman aus der Romantik - Rulaman
  => Sagen
  => Trödelmärkte vor der eigenen Haustüre
  => Schwäbisches Liedarchiv
  Heimat ohne Gentechnik
  Heimat ohne Gendermainstreaming
  Galerie
  Interviews
  Verweise
  Kontakt
  Impressum
  Transparenz: Besucher, Zugriffe und mehr

letzte Aktualisierung:
Samstag, 22. Februar 2014

Anschrift:
Kulturwerk Neckar-Alb
Postfach 1624
72606 Nürtingen

Infotelefon:
0176-85270515

JÜNGSTE VERANSTALTUNG:

- 29. Oktober 2011 - Ahnengedenken statt Halloween

kommende Veranstaltungen 2012:

24. März 2012 Frühlingsfest/Winteraustreiben - Frühjahrstag- und Nachtgleiche

Erfolgsroman aus der Romantik - Rulaman

 Der Erfolgsroman aus der Romantik - Rulaman

Man erzählt sich, dass Rulaman Romandie Bauern auf der Schwäbischen Alb zwei Bücher auf jeden Fall in ihrem Besitz haben. Das sei zum einen die Bibel und zum anderen der prähistorische Roman "Rulaman - Erzählung aus der Zeit der Höhlenmenschen und der Höhlenbären" des Autors David Friedrich Weinland.
Die Erstausgabe erschien 1878 und war der Beginn einer bemerkenswerten Erfolgsgeschichte eines Romans, der auch noch weit über hundert Jahre später Auflage um Auflage erfährt.
"Der Jugend unser Bestes zu geben, ist unsre vornehmste Pflicht" schrieb Weinland
in sein Handexemplar des "Rulaman". Auch wenn das Werk auch gerne als die "Schwäbische Kinderbibel" bezeichnet wurde, war und ist es aber bei weitem nicht nur die Jugend, die sich an der Geschichte und speziell an dessen Held, dem Häuptlingssohn Rulaman erfreut.

Der Roman führt in eine längst vergangene Zeit der Schwäbischen Alb, als das Volk der Aimats in Höhlen und Schluchten
der wilden Natur trotzt und letztendlich einer ganz anderen Bedrohung gegenüber steht.
Nebst der spannenden und unterhaltsamen Geschichte zeichnet sich der Roman durch die Verbindung damalig aktuellster prähistorischer Forschungsergebnisse und Fiktion, aus. Ein Werk, das auch Zeugnis davon ist, wie vor 130 Jahren die Urzeit auf der Schwäbischen Alb betrachtet wurde.

 
 

weiterführend: Weinland, David Friedrich: Rulaman.Reutlingen 2005. 
ISBN3-87421-137-1




 
   
Warum der Name Neckar-Alb?  
  Die Idee "Kulturwerke der Regionen" möchte einzelne Regionen in Deutschland in ihrer Vielgestaltigkeit und Vielschichtigkeit erlebbar machen. Letztendlich soll es an vielen Orten in Deutschland Kulturwerke geben. Weitere Ausführungen dazu sind bei unserer Dachorganisation "Kulturwerke Deutschland"' einzusehen.
Die Kulturwerkregionen sind nicht nach einem festen Schema, etwa nach politisch-administrativen Gebieten, benannt. Die Namen sind im Sinne einer groben räumlichen Einordnung zu verstehen.

Für den Namen unseres Kulturwerkes "Neckar-Alb" haben wir uns entschieden, weil der Neckar und die Alb unsere Region in mannigfaltiger Weise geprägt haben, prägen und prägen werden. Neckar und Alb bringen eine Menge an Assoziationen mit sich, die unsere Kulturwerkregion sehr gut beschreiben können. Demzufolge machen wir vor Landkreisgrenzen nicht halt und sind auch außerhalb der Landkreise Balingen (Zollernalbkreis), Reutlingen, Tübingen (die Landkreise der politisch-administrativen "Region Neckar-Alb") aktiv.
 
 
   
 
   
interne Suchmaschine  
   
246258 Besucher (detaillierter unter Transparenz)
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden